Evaluation des AlltagsTraingsProgramms (ATP)

Um die Qualität des AlltagsTrainingsProgramms (ATP) sicherzustellen und eine effektive Umsetzung, die den Zielgruppen gerecht wird, zu ermöglichen, wurde das ATP wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden genutzt, um das ATP anzupassen und weiterzuentwickeln.

Direkt springen zu:Direktsprung

Evaluation 2016

Während der Pilotphase 2016 wurde das ATP prozessbegleitend die Deutsche Sporthochschule Köln (Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung) wissenschaftlich evaluiert. Mithilfe der Evaluation sollte ermittelt werden,

  • wie das ATP umgesetzt und akzeptiert wurde,
  • welche Möglichkeiten sich zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms ergeben und
  • wie nachhaltig das ATP ist.

Vorgehensweise

Die Evaluation beruhte auf der Befragung

  • der Übungsleiterinnen und Übungsleiter,
  • der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie
  • der Expertinnen und Experten aus dem organisierten Sport.

Die Befragungen wurden zu drei Zeitpunkten, vor der ersten Kursstunde (T0), nach der letzten Kursstunde (T1) und drei Monate nach Beendigung des Kurses (T2) durchgeführt.

Ausgewählte Ergebnisse

Insgesamt nahmen 137 Personen (69,7 ± 6,6 Jahre) an elf ATP-Kursen von zehn Vereinen an der Evaluation teil. Über zwei Drittel der Befragten war weiblich (68 %) und das Bildungsniveau war sehr heterogen. Die Trainingsinhalte des ATP wurden von den befragten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl direkt nach dem Kurs als auch drei Monate nach Kursende positiv bewertet (Abb. 1).

Der Kurs wurde hinsichtlich Gruppengröße und Kurszusammensetzung auf einer Schulnotenskala durchschnittlich mit gut+ bewertet. 94,5 % der befragten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, wieder am ATP teilnehmen zu wollen und 100 % würden das ATP weiterempfehlen. Des Weiteren gaben zwei Drittel an, dass sie drei Monate nach Ende des ATP-Kurses noch immer Kontakt zu Personen aus der Trainingsgruppe oder zu einem Übungsleiter oder Übungsleiterin haben. 95 % bzw. 93 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelang es, direkt bzw. drei Monate nach der Kursteilnahme mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren.

Die positiven Ergebnisse der Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Akzeptanz des Kurses werden durch die Ergebnisse der Befragung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter gestützt. Eine Auswertung der Interviews zeigte, dass das ATP von den befragten Expertinnen und Experten als positiv und innovativ bewertet wurde. Darüber hinaus wurde die einfache Umsetzbarkeit vor Ort mit wenigen Hilfsmitteln betont.

Auch die Zielgruppe der älteren Inaktiven konnte während der Pilotphase erreicht werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Gesundheitssportangeboten konnte ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Männern erreicht werden. Das positive Erleben der Gruppen- und der Kurszusammensetzung kann ein Indiz dafür sein, warum ein Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erneut am ATP teilnehmen möchte und alle Befragten das Programm weiterempfehlen. Aussagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen vermuten, dass das ATP einen positiven Einfluss auf ihr Bewegungsverhalten hat.

Weiterführende Informationen

Ammann, C., Atzinger, S. & Froböse, I. (2017). Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP). The EverydaylifeExerciseProgram. Public Health Forum, 25 (2), 165-168. https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2157

Evaluation 2018

Eine weitere Evaluation erfolgte 2018 im Rahmen des Pilotprojekts „ATP für vulnerable Gruppen“ durch die Deutsche Sporthochschule und die Hochschule Magdeburg-Stendal. Ziel dieser Evaluation war es, Besonderheiten bei der Ansprache und Kursdurchführung vulnerabler Gruppen herauszuarbeiten. Dazu gehörten pflegende Angehörige, ältere Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen aus strukturschwachen Gebieten.

Vorgehensweise

Sowohl zu Beginn als auch zum Ende des 12-wöchigen ATP-Kurses nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (pflegende Angehörige, ältere Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen aus strukturschwachen Gebieten) an einer schriftlichen Befragung teil. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter dokumentierten während des Kurses die Anwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Grundlage für eine Akzeptanzanalyse und füllten nach Kursende einen Fragebogen aus. Darüber hinaus nahmen sie gemeinsam mit Netzwerkpartnern (z. B. Landesvereinigungen für Gesundheit, Wohlfahrtsverbände, Seniorenorganisationen) an einem Fokusgruppeninterview teil.  Dabei wurden Vorgehensweisen bei der Umsetzung, Erfahrungen sowie Erfolgsfaktoren und Barrieren diskutiert.

Ausgewählte Ergebnisse

Die befragten Übungsleiterinnen und Übungsleiter waren von dem Kursprogramm überzeugt und gaben an, weiterhin ATP-Kurse anbieten zu wollen. Bei der Durchführung offenbarten sich unterschiedliche Herausforderungen, z. B. Witterungsbedingungen (Hitze), Ausstattung (unzureichendes Equipment) oder Sprachbarrieren (bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Migrationshintergrund). Um insbesondere ältere Menschen mit Migrationshintergrund zur Teilnahme an einem ATP-Kurs zu motivieren, haben sich ein Vertrauensverhältnis zu den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, persönliche Gespräche und Telefonate vor den Kursstunden als hilfreich erwiesen. Als positiv fielen den Übungsleiterinnen und Übungsleitern die Gespräche unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (auch über Probleme als pflegende Angehörige), die Entstehung sozialer Bindungen und die große Motivation auf.

Die Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war sehr positiv. Sie haben Freude an der Bewegung gefunden und viele haben Interesse an weiteren Kursteilnahmen angemeldet. Allerdings ist die Inanspruchnahme weiterer Bewegungsangebote stark von den Kosten abhängig, auch wird eine Mitgliedschaft in einem Sportverein eher abgelehnt.

Zusammenfassend hat das Teilprojekt „ATP in vulnerablen Gruppen“ gezeigt, dass die Bedürfnisse der einzelnen Gruppen sehr verschieden sind. Anregungen, um ältere Menschen aus vulnerablen Gruppen für Bewegungsangebote zu gewinnen, bietet der abschließende Projektbericht.

Download Projektbericht

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote